Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Wer es dennoch versuchen will und keinen Anwalt nutzen will sollte als allererstes einmal die Forderung fällig stellen. Und da man das alles auch nachweisen muss, per Einschreiben. Sicherheitsfanatiker lassen eine Zeugen den Brief einpacken und verschicken.
Das kann man auch einen Gerichtsvollzieher machen lassen, das schindet evtl. Eindruck auf den Schuldner (kostet ca. 20Euro). Im Schreiben einen angemessen mit Datum genannten Termin nennen.
Nach Ablauf der Termin ist der Schuldner in Verzug, wenn die Forderung berechtigt war. Dann kann man einen Mahnbescheid beantragen https://www.online-mahnantrag.de/
Nicht auf anderen Seiten, denn das sind oft private Anbieter die etwas aufschlagen.
Da den Mahnbescheid niemand prüft wird er einfach zugestellt.
Der Schuldner kann nun widersprechen und es geht vor Gericht, wenn man das Kreuzchen gemacht hat. Oft widersprechen die Schuldner und kommen aber nicht. Dann beantragt man vor Gericht ein Versäumnisurteil. Das kann man auch ohne Anwalt. Kommt er doch muss man eben beweisen das man im Recht ist. Dann gibt es es ein Urteil. Ein paar Wochen später beantragt man die vollstreckbare Ausfertigung.
Hat der Schuldner nicht widersprochen beantragt man einen Vollstreckungsbescheid, das ist eigentlich das selber wie die vollstreckbare Ausfertigung.
Jetzt sollte man die Konten pfänden, dazu braucht es eine Pfändungs und Überweisungsbeschluss, den man auch online finden kann und an das Gericht schickt. Mit dem kann man Konten, Löhne oder die Mietkaution pfänden. Kosten jeweils 15 Euro.
Man kann auch einen Gerichtsvollzieher schicken, kosten 50-80 Euro. Der Titel gilt 30 Jahre und man kann alle paar Jahre einen neuen Gerichtsvollzieher schicken.
Hat der Schuld kein Geld bleibt man auf den Kosten erst mal sitzen.
Die Streitenden sind die Eltern eines sechsjährigen Kindes. Sie sind und waren nicht miteinander verheiratet und üben die elterliche Sorge für das Kind gemeinsam aus. Das Kind soll zu Beginn des Schuljahres nach den Sommerferien 2021 in die erste Klasse einer Grundschule eingeschul.....
mehr Infos