Prozesskosten- und Beratungshilfe
Arm gleich rechtlos? Nein, denn auch wer kein oder nur ein geringes Einkommen hat, kann sich von einem Anwalt beraten und in einem Prozess vertreten lassen. Möglich ist dies durch die Beantragung eines Beratungshilfescheins oder Prozesskostenhilfe (PKH). Näheres wissen ARAG
Mehr> Prozessfinanzierung im Überblick
Der Deutsche Anwaltverlag legt jetzt ein Sonderheft zur Prozessfinanzierung vor, das ab sofort kostenfrei zum Download bereitsteht (www.anwaltverlag.de/prozessfinanzierung). Der Sonderinfobrief im PDF-Format informiert kompakt über das Prinzip der Prozessfinanzierung, zeigt Vorteile für Rechtsanwälte und Mandanten auf und stellt eine Checkliste
Mehr> Crowdfunding finanziert erstmals Sammelklage

Prozessfinanzierungsfirma metaclaims bereitet erste Sammelklage gegen Santander Consumer Bank auf Rückzahlung von Kreditbearbeitungsgebühren vor. Durch Crowdfunding soll Teilnehmerzahl von 300 auf 1000 gebracht werden. Bisher größte deutsche Sammelklage möglich.
Mehr> Abziehbarkeit von Prozesskosten

Für die Zukunft sind Verfahrenskosten aus Zivil- und anderen Prozessen zwar nicht mehr abziehbar, bis einschließlich 2012 bleibt die Abziehbarkeit aber weiter umstritten
Mehr>
Auf was es bei der Prozessfinanzierung ankommt - OVB Vermögensberatung Nürnberg informiert
Die Prozessfinanzierung kann hier der Ausweg sein. Mandanten, die nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen und auch nicht rechtsschutzversichert sind, erhalten durch die Prozesskostenfinanzierung dennoch eine faire Gerichtsverhandlung
Mehr> Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung von Prozesskostenhilfe für eine Schmerzensgeldklage

Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat einer
Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung von Prozesskostenhilfe
stattgegeben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das
Oberlandesgericht zurückverwiesen.
Mehr> Prozesskostenhilfe: Entzug der Bewilligung infolge falscher Angaben des Antragstellers

Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Bewilligung von Prozesskostenhilfe nach § 124 Nr. 2, Alternative 1 ZPO nachträglich aufgehoben werden kann, wenn der Antragsteller im Bewilligungsverfahren absichtlich oder aus grober Nachlässigkeit unrichtige Angaben über seine persönlichen oder
Mehr> Berufungsgericht billigt Berichterstattung über Antrag auf Prozesskostenhilfe eines Chefredakteurs
Wer systematisch und dauerhaft in seinem öffentlichen Ansehen herabgewürdigt wird, darf mit gleichen Mitteln reagieren - und dabei auch polemisch, zugespitzt sowie pauschalierend sein. Das entschied unlängst das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf und hob damit zwei Entscheidungen des Landgerichts Düsseldorf auf.
Mehr>
Bundesfinanzhof: Zivilprozesskosten sind als außergewöhnliche Belastungen abziehbar

Erfreuliches Urteil des Bundesfinanzhofs für alle, die auf eigene Kosten prozessieren (müssen): Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 12.05.2011, Az.: VI R 42/10, entschieden, dass die Kosten eines Zivilprozesses unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt
Mehr> Fälle nach Möglichkeit außergerichtlich lösen

Daniel Shahin informiert über Stand der Klagen gegen Versicherungsgesellschaften
Mehr> Prozesskosten sind steuerlich absetzbar
Das oberste deutsche Finanzgericht, der Bundesfinanzhof, hat am 13.07.2011 ein Urteil veröffentlicht, nach dem Prozesskosten für Zivilverfahren steuerlich als außergewöhnliche Belastung berücksichtigungsfähig sind.
Mehr> Anspruch eines Hartz-IV Empfängers auf Übernahme der Maklerprovision?
Ein Hartz-IV Empfänger sollte nicht auf eigene Faust einen Wohnungsmakler beauftragen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des LSG Berlin-Brandenburg.
Mehr> Freunde im Netz:
Hier einige Empfehlungen aus dem WEB für Sie:
Gauner und Verbrecher am Konto erkennen |
Echte Ausweise oder nicht |